- Schriftsprache
- Schrift:Die Substantivbildung zu dem unter ↑ schreiben behandelten Lehnwort (mhd. schrift, ahd. scrift »Geschriebenes, Schriftwerk; Schreibkunst«) ist wie »Trift, Gift, Kluft« gebildet, steht aber auch unter dem Einfluss von gleichbed. lat. scriptum. – Abl.: schriftlich »in geschriebener Form« (mhd. schriftlich); Schrifttum »Gesamtheit der veröffentlichten Schriften« (im 19. Jh. für »Literatur, Buchwesen«). Zus.: Schriftgießer (16. Jh.); Schriftsetzer (17. Jh.; s. ↑ setzen); Schriftsprache (Ende des 18. Jh.s für die Hochsprache im Gegensatz zu den Mundarten geprägt); Schriftsteller (im 17. Jh. zusammengebildet aus Wendungen wie »‹in› eine Schrift stellen« für »verfassen«; seitdem Ersatz für die Fremdwörter »Autor« und »Skribent« und Berufsbezeichnung).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.